Klärungshilfe und Mediation: Unterschiede


Klärungshilfe
klärung mediation und Mediation sind verschiedene Methoden der Konfliktklärung. Klärungshilfe wird hauptsächlich dort eingesetzt wird, wo die Beteiligten auch nach der Konfliktlösung noch zusammen leben oder arbeiten müssen. Daraus ergeben sich vier grundlegende Unterschiede zu anderen Mediationsverfahren:

1. Keine Einzelgespräche

Klärungshilfe und Mediation: Im Unterschied zur Mediation finden vorab keine Einzelgespräche statt, um möglichst unvoreingenommen die erste Situationsschilderung der Beteiligten aufzunehmen. Die Anwesenheit aller Beteiligten bei den Perspektivschilderungen der anderen begünstigt die Klärbarkeit des Konflikts. Die Klärungshilfe hat grundsätzlich zum Ziel die transparente und direkte Kommunikation zwischen den Beteiligten zu fördern, als wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Lösungen. Eine Ausnahme bilden die ausführlichen Vorgespräche mit der obersten am Konflikt direkt bzw. indirekt beteiligten Führungskraft. Diese sind nötig, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, die auch in schwierigen Phasen des Gesprächs Stabilität gewährleistet.

2. Schwierige Gefühle werden thematisiert

Die Klärungshilfe thematisiert ausdrücklich schwierige Gefühle wie Wut, Neid, Scham, Enttäuschungen, denn sie verdecken den Blick auf eine nachhaltige Lösung. Statt sie zu reglementieren, zu ignorieren oder gar zu sanktionieren werden sie in der Klärungshilfe thematisiert und durch Verstehen und Vertiefen sukzessiv deeskaliert. Erst danach kann eine Lösung erarbeitet werden, die auch wirklich tragfähig ist.

3. Keine Regeln

Daraus resultiert, dass es in der Klärungshilfe keine Gesprächs- bzw. Formulierungsregeln gibt, um möglichst unmittelbar mit den Gefühlen der anderen in Kontakt zu kommen.

4. Teilnahme verpflichtend

Das Lösen von innerbetrieblichen Konflikten ist Teil der Fürsorgepflicht jeder Führungskraft und somit eine Führungsaufgabe. Mit dem Ziel die Arbeitsfähigkeit des Teams wiederherzustellen und die Gefährdung der Zielerreichung abzuwenden, lädt die oberste am Konflikt direkt bzw. indirekt beteiligte Führungskraft das Team zur Klärung ein. Damit der Vorgesetzte in Konfliktsituationen seine Fürsorgepflicht wahrnehmen kann, muss er mit seinen Mitarbeitern ein klärendes Gespräche führen. Entsprechend ist eine Teilnahme für den Mitarbeiter verpflichtend. Eine passive Teilnahme des Mitarbeiters wird respektiert.

Klärungshilfe und Mediation sind beides probate Verfahren zur Konfliktklärung, wobei ich für betriebliche Konflikte eher die Klärungshilfe empfehlen würde.

Martin Weiss, Teamentwicklung, Coaching, Konfliktklärung – Zürich

Stichworte und Links: